top of page

Robert Fleck

 

The dialectic of impressiveness, variability and possible disappearance

 

Jan Holthoff's pictures from 2024 and 2025 are entirely without preconditions. This is what constitutes their strength and the power of their exhibition in the brutalist Liebfrauenkirche in Duisburg. Entering the main room via the left staircase, you first encounter a colourful, vertically formatted painting. In it, a large, invasive area of ultramarine blue, exaggerated in white, painted with a broad brush in acrylic paint, cascades down from the top left like a flood, is stopped horizontally by a tangle of bright red spray paint, behind which lie earlier layers, unfolding freely in the lower field of the picture as a network of light-filled, alternating areas of blue and green tones, into which white spray paint again intervenes.
     The right half of the picture is structured completely differently. In the obviously process-based creation of this painting, it is clearly older, and more original, at the upper edge of the picture in a contrast of saturated red and green tones that have nothing to do with the colour spectrum of the rest of the picture. These extremely disparate pictorial elements, unplanned in the process of creating the paintings, which miraculously find a balance that always remains provisional and changeable, but appears very stable, constitute the inner tension and power of Jan Holthoff's paintings.
     In the case of the painting installed in the room below, cohesion is created by a large area of light-filled blue and green tones, which we already discovered at the lower left edge of the work described above, whereby this free colour field painting is again exaggerated by equally free white spray paint gestures and a deep blue splash of colour. Complete chaos results in an unpredictable but very present harmony and an expressive painting, the state of which has something virtual about it. When we look at something, our eyes think it could change again immediately. But it doesn't, and that's part of its power.
     Jan Holthoff studied at the Düsseldorf Art Academy under Gerhard Merz, a key artist of post-minimalist art, under Helmut Federle, one of the most important painters of our time, who thinks of painting in a radical way based on energetics and formal restraint, and under Herbert Brandl, a similarly abstract painter who is one of the greatest colourists of contemporary painting. He completed his studies with Herbert Brandl in 2008 as his master student. From these inspirations he derives his consistent objective of “renegotiating painting.” The exhibition in Duisburg is almost programmatic in this regard.
     What was essential (just as it had been for his teacher Helmut Federle three decades earlier) was his stay and life in New York between 2011 and 2013. In the Brooklyn studio, the appropriation of Abstract Expressionism, the great American painting of the post-war period, and its very pronounced sense of form emerged, along with the realisation that the free expressionist approach, combined with the principle of composition from the European painting tradition, was not lost in the process. If one wanted to foreshadow Jan Holthoff's painting style based on the painting described at the beginning and these influences, it would be the painting of Hans Hofmann, the Bauhaus student and master who emigrated to the USA, who, with his method of different saturations of pure colours and colour fields, introduced the suggestion of a stepping forward and backward into a radically two-dimensional spatiality of painting, which anticipates the floating concept of the picture in many important painters of our time.
     The exhibition in Duisburg's Kulturkirche also demonstrated in a very convincing way how well these paintings speak to each other. They are not actually designed in series, but in parallel, with a certain approach to completing them; being experimented with in very different ways on several canvases at the same time. This is beautifully demonstrated in the four gestural-abstract paintings that form the beginning of the main room in the former nave. In each of them, gestures and flatness, colour field painting and spraying are arranged very differently, so that they do not form a triptych or multiptych, although they carry out a close, room-filling dialogue in their spatial arrangement.
     The artist says his painting is “gestural, abstract and processual, with varying levels of complexity”. To put it plainly. In this context, the wide spectrum of image modes that characterises the paintings of 2024 and 2025 is striking. In this exhibition, they move from back to front, from the former apse into the first part of the room, whereby the paintings from 2024 are very reduced, almost contemplative, but also very radiant, presenting the dialectic of colour field painting and expressiveness, of restrained and more intense colours, in a completely different way. These paintings are incredibly expansive, not preoccupied with a battle of colour and coloured line, which literally captivates one in the paintings in the first part of the room. In them, time is dealt with and made visible. Or it might be said to be a long temporality, while in the more recent pictures, short temporalities collide.
     On the ground floor, in the entrance area of the former church, three of the most recent paintings can be found. In them, the previous system bursts open. There are no more transparencies, only opaque surfaces, designed as chaos, each given a kind of inner stop signal by a few monochrome, amorphous forms. These are fascinating paintings. What is a painter doing there?
     A visual artist, a painter, doesn't do things for free. Jan Holthoff is very aware of his time. His painting has the quality of reserving the right to break up the levels of the painting, to allow forms to grow and to counteract them. “Painting revision without manners,” is one of his key statements. Or: “Allow yourself to be surprised by the painting process and to take the freedom to invent a new mode of reaction to a surprise.”
     This results in works that surprise us as observers and, above all, that transform the dialectic of impressiveness, variability and possible disappearance in a highly original way into very good paintings, which the whole of humanity is currently experiencing on small screens.

 

Robert Fleck (Prof. Dr. phil.) was Professor for Art and the Public at the Düsseldorf Art Academy from 2012 to 2025. Fleck directed the Bundeskunsthalle in Bonn from 2009 to 2012 and the Deichtorhallen in Hamburg from 2004 to 2008. In 2007, he curated the Austrian Pavilion at the Venice Biennale as commissioner and showed Herbert Brandl there.

Robert Fleck

 

Die Dialektik von Eindrücklichkeit, Variabilität und möglichem Verschwinden

 

Jan Holthoffs Bilder der Jahre 2024 und 2025 sind voraussetzungslos. Das macht ihre Stärke und die Kraft ihrer Ausstellung in der brutalistischen Liebfrauenkirche in Duisburg aus. Betritt man den Hauptraum über die linke Treppe, so begegnet man zuerst einer farbstarken und hochformatigen Malerei. In ihr kommt eine große, invasive Fläche weiß überhöhten Ultramarinblaus, von einem breiten Pinsel in Acrylfarbe gemalt, von links oben herabgestürzt wie eine Überschwemmung, wird von einem Strichknäuel hellroter Sprayfarbe horizontal gestoppt, hinter dem frühere Schichten liegen, welche sich im unteren Bildfeld frei entfalten als Geflecht von lichterfüllten, einander abwechselnden Flächen aus Blau- und Grüntönen, in die wiederum weiße Sprayfarbe eingreift.

     Die rechte Bildhälfte ist ganz anders aufgebaut. Sie ist in den offensichtlich sehr prozesshaften Entstehungsprozessen dieser Malerei offensichtlich älter, ursprünglicher, am oberen Bildrand in einem Kontrast von gesättigten Rot- und Grüntönen, die mit dem Farbspektrum des restlichen Bildes nichts zu tun haben. Diese extrem disparaten, im Entstehungsprozess der Gemälde ungeplanten Bildelemente, die wie durch ein Wunder ein Gleichgewicht finden, das immer vorläufig und veränderbar bleibt, aber sehr stabil erscheint, machen die innere Spannung und Kraft der Malerei von Jan Holthoff aus.

     Im Fall des Gemäldes, das darauf folgend im Raum installiert ist, entsteht der Zusammenhalt durch eine große Fläche aus jenen lichterfüllten Blau- und Grüntönen, die wir bereits am linken unteren Bildrand der zuvor beschriebenen Arbeit entdeckten, wobei diese freie Farbfeldmalerei wiederum von einer ebenso freien weißen Sprayfarbengestik und einem tiefblauen Farbkleks überhöht wird. Völliges Chaos ergibt eine unplanbare, aber sehr präsente Harmonie und ein ausdrucksstarkes Bild, dessen Zustand etwas Virtuelles hat. Unser Auge denkt beim Betrachten, es könne sich sofort wieder verändern. Das tut es aber nicht, und das ist Teil seiner Kraft.

     Jan Holthoff studierte an der Kunstakademie Düsseldorf bei Gerhard Merz, einem zentralen Künstler der post-minimalistischen Kunst, bei Helmut Federle, einem der wesentlichen Maler der Gegenwart, der die Malerei in radikaler Weise aus Energetik und formbezogener Zurückhaltung denkt, und bei Herbert Brandl, einem gleichfalls abstrakten Maler, der einer der größten Koloristen aktueller Malerei ist. Bei Herbert Brandl beschloss er sein Studium 2008 als dessen Meisterschüler. Aus diesen Anregungen bezieht er seine durchgehende Zielsetzung, „Malerei neu zu verhandeln“. Dazu ist die Ausstellung in Duisburg nahezu programmatisch.

     Wesentlich war in der Folge (wie für seinen Lehrer Helmut Federle drei Jahrzehnte zuvor) der Aufenthalt und das Leben in New York zwischen 2011 und 2013. Im Atelier in Brooklyn ergab sich die Aneignung des Abstrakten Expressionismus, der großen amerikanischen Malerei der Nachkriegszeit, und ihres sehr ausgeprägten Formbewusstseins zugleich mit der Erahnung dessen, dass das freie Expressionistische in Verbindung mit dem Prinzip der Komposition aus der europäischen Malereitradition damit nicht verloren sei. Wenn man am eingangs geschilderten Gemälde und diesen Einflüssen eine Vorahnung zur Malweise von Jan Holthoff erahnen wollte, so wäre es die Malerei von Hans Hofmann, dem in die USA emigrierten Bauhausschüler und -meister, der mit seiner Methode unterschiedlicher Sättigungen reiner Farbtöne und Farbfelder in eine radikal zweidimensionale Räumlichkeit der Malerei die Andeutung eines Vor- und Zurücktretens einführte, welche den floatenden Bildbegriff bei vielen wichtigen Malern unserer Gegenwart vorwegnimmt.

     Die Ausstellung in der Duisburger Kulturkirche erwies auch in sehr überzeugender Weise, wie gut diese Gemälde miteinander sprechen. Sie sind nicht eigentlich seriell angelegt, doch sie entstehen parallel, wobei eine bestimmte Weise, ein Ansatz, sie zu Ende zu bringen, gleichzeitig auf mehreren Leinwänden in sehr unterschiedlicher Art experimentiert wird. Das zeigt sich sehr schön in den vier gestisch-abstrakten Gemälden, die den Beginn des Hauptraums im ehemaligen Kirchenschiff bilden. In jedem von ihnen finden sich Gestik und Flächigkeit, Farbfeldmalerei und Sprayen sehr unterschiedlich angelegt, sodass sie kein Triptychon oder Multiptychon bilden, obwohl sie in der räumlichen Staffelung einen engen, raumfüllenden Dialog austragen.

     Der Künstler sagt, seine Malerei sei „gestisch, abstrakt und prozessual, wobei die Komplexität variiert“. Das ist präzise formuliert. In diesem Zusammenhang fällt das breite Spektrum der Bildmodi auf, welches die Bilder von 2024 und 2025 kennzeichnet. In dieser Ausstellung schreiten sie von hinten nach vorne, aus der ehemaligen Apsis in den ersten Raumteil, wobei die Bilder aus 2024 sehr reduziert, geradezu kontemplativ sind, auch sehr raumstrahlend, die Dialektik von Farbfeldmalerei und Expressivität, von verhaltenen und intensiveren Farben nochmals ganz anders austragend. Diese Bilder sind ungemein raumgreifend, nicht mit einem Kampf von Farbe und farbiger Linie beschäftigt, die einen an den Bildern im ersten Teil des Raumes buchstäblich fesselt. In ihnen wird Zeit abgehandelt und sichtbar gemacht, besser gesagt eine lange Zeitlichkeit, während in den neueren Bildern kurze Zeitlichkeiten aufeinanderprallen.

     Im Erdgeschoß, dem Eingangsbereich der ehemaligen Kirche, befinden sich drei der neuesten Bilder. In ihnen platzt das vorherige System auf. Es gibt keine Transparenzen mehr, nur noch deckende Flächen, als Chaos angelegt, das von jeweils wenigen monochromen amorphen Formen eine Art inneres Stopsignal erhalten haben. Es handelt sich wiederum um faszinierende Bilder. Was macht ein Maler da?
     Ein bildender Künstler, ein Maler, macht die Dinge ja nicht umsonst. Jan Holthoff ist sehr hellhörig zu seiner Zeit. Seine Malerei weist die Qualität auf, sich das Brechen von Bildebenen vorzubehalten, Formen wachsen zu lassen und zu konterkarieren. „Bildrevision, nicht manieriert vorgeführt“, ist eine seiner wesentlichen Aussagen. Oder auch: „Sich vom Malprozess überraschen zu lassen, und sich die Freiheit zu nehmen, auf eine Überraschung einen neuen Reaktionsmodus zu erfinden.“
     Damit gelingen Bilder, die auch uns Betrachter überraschen und die vor allem jene Dialektik von Eindrücklichkeit, Variabilität und möglichem Verschwinden in höchst eigenständiger Weise in sehr gute Malerei verwandeln, welche jetzt die gesamte Menschheit derzeit auf kleinen Bildschirmen erlebt.


Robert Fleck (Prof. Dr. phil.) war von 2012 bis 2025 Professor für Kunst und Öffentlichkeitan der Kunstakademie Düsseldorf. Fleck leitete die Bundeskunsthalle in Bonn von 2009 bis 2012 und die Deichtorhallen in Hamburg von 2004 bis 2008. 2007 kuratierte er als Kommissär den österreichischen Pavillon der Biennale von Venedig und zeigte dort Herbert Brandl.

  • Instagram
  • Facebook
bottom of page